Aktuelle Themen aus unserer Beratung und zu unseren Events: Interviews, Meinungsbeiträge, Projektberichte
Top-Ergebnisse mit überschaubarem Ressourcenaufwand durch KI-Einsatz
KI-Tools können vor allem kleinere und mittlere Fachverlage dabei unterstützen, neue Produkte und Services zu entwickeln oder auch Prozesse zu beschleunigen, erläutert Aleksandar Petrovic, Head of Customer Advisory bei Retresco, in diesem Interview. Seine Kernthese: „KI ist keine Zukunftsvision mehr, sondern eine Schlüsseltechnologie, mit der Verlage – unabhängig von ihrer Größe – Top-Ergebnisse bei überschaubarem Ressourcenaufwand erzielen können.“Continue reading→
Bei KI-Projekten geht es zu 20% um Technologie und zu 80% um Menschen
Die Implementierung von generativen KI-Tools hat weitreichende Folgen für Arbeitsprozesse, Aufgabenverteilungen und ganze Organisationsstrukturen hat. Deshalb sind KI- immer auch Change-Projekte, bei denen die Mitarbeitenden im Fokus stehen sollten, sagt Hermann Eckel in diesem Interview.Continue reading→
Qualitätssicherung durch GraphRAG und LLM
Zuverlässigkeit, sagt Andreas Blumauer in diesem Interview, ist nicht unbedingt die Kernkompetenz der KI. Deshab empiehlt er den Insatz von RAG-Systemen (Retrieval Augmented Generation), und zwar in der Firm von „GraphRAG“: Fachmedienanbietern bieten sich so zahlreiche Vorteile für Entwickler und User, die von Personalisierung, assistierter Frageformulierung, bis hin zu verbesserter Nachvollziehbarkeit reichen.Continue reading→
Unternehmensleitbild: Keine kosmetische Maßnahme, sondern Bausteine für langfristigen Erfolg
Die Entwicklung eines Leitbildes ist weder Luxus noch gar Management-Kosmetik, sondern ein zentraler Baustein für den langfristigen Unternehmenserfolg, sagt Hermann Eckel in diesem Interview: „Purpose-getriebene Unternehmen weit überdurchschnittlich erfolgreich“.Continue reading→
Teil 1 unserer Serie zum Thema Innovation: Was und wozu?
Mit diesem Artikel starten wir eine kleine Serie zum Theme Innovation aus der Feder von Hermann Eckel. Denn nach unserer Einschätzung sind Innovationen zentral für die Zukunftsfähigkeit unserer Branche. Zum Start erläutert Hermann ein paar Grundlagen, damit alle wissen, was gemeint ist, wenn es mal wieder heisst: „Wir brauchen mehr Innovationen“.Continue reading→
E-Learning-Angebote entwickeln und vermarkten: KI-Tools nutzen, Kundenfokus beachten und Mitarbeitende mitnehmen
Die Erstellung von Lernmedien wird durch KI-Tools immer besser unterstützt. Allerdings sollte auch dabei der Kundenfokus im Mittelpunkt stehen, zudem müssen die Mitarbeitenden auf die neuen Aufgaben vorbereitet werden, erläutert Michaela Wied in diesem Interview.Continue reading→
Mehrwert beim E-Learning: Lernstandskontrolle dank KI mit begrenzter Kapazität umsetzen
Viele Fachverlage nutzen ihre Publikationen in der Aus- und Weiterbildung. Wie nicht nur Lehrbücher durch E-Learning-Funktionalitäten wie z.B. eine Lernstands- oder Wissenskontrolle ergänzt werden können, erläutert Holger Flörke in diesem folgenden Interview. Seine These: Lernstandskontrolle als Mehrwert ist für alle Inhalte und Formate so vielversprechend, dass es für fast alle Fachverlage in Frage kommt.Continue reading→
Immer das beste KI-Werkzeug, um Redaktionen produktiver und kreativer zu machen
Immer das beste KI-Werkzeug, um Redaktionen produktiver und kreativer zu machen: Wie Redaktionen von Routineaufgaben entlastet werden können – von der Planung über die medienneutrale Erstellung und die kanalspezifische Ausrichtung -, um so mehr Freiraum für kreative Tätigkeiten zu bekommen, erläutert Jochen Schon in diesem Interview.Continue reading→
Damit reduziert sich der Aufwand für Bearbeitung von Leser:innen-Artikeln auf ein Minimum
Um Inhalte von Vereinen und LeserI:innen weiterhin mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand publizieren zu können, bedarf es neuer Werkzeuge. Wie der DIALOG KI-Web-Editor diesen Workflow unterstützt, erläutert Johann-Dietrich Schaefer in diesem Interview.Continue reading→