Aktuelle Themen aus unserer Beratung und unseren Events: Interviews, Meinungsbeiträge, Projektberichte
Mehrwert beim E-Learning: Lernstandskontrolle dank KI mit begrenzter Kapazität umsetzen
Viele Fachverlage nutzen ihre Publikationen in der Aus- und Weiterbildung. Wie nicht nur Lehrbücher durch E-Learning-Funktionalitäten wie z.B. eine Lernstands- oder Wissenskontrolle ergänzt werden können, erläutert Holger Flörke in diesem folgenden Interview. Seine These: Lernstandskontrolle als Mehrwert ist für alle Inhalte und Formate so vielversprechend, dass es für fast alle Fachverlage in Frage kommt.Continue reading→
Immer das beste KI-Werkzeug, um Redaktionen produktiver und kreativer zu machen
Immer das beste KI-Werkzeug, um Redaktionen produktiver und kreativer zu machen: Wie Redaktionen von Routineaufgaben entlastet werden können – von der Planung über die medienneutrale Erstellung und die kanalspezifische Ausrichtung -, um so mehr Freiraum für kreative Tätigkeiten zu bekommen, erläutert Jochen Schon in diesem Interview.Continue reading→
Damit reduziert sich der Aufwand für Bearbeitung von Leser:innen-Artikeln auf ein Minimum
Um Inhalte von Vereinen und LeserI:innen weiterhin mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand publizieren zu können, bedarf es neuer Werkzeuge. Wie der DIALOG KI-Web-Editor diesen Workflow unterstützt, erläutert Johann-Dietrich Schaefer in diesem Interview.Continue reading→
Damit Content King bleibt – ein Word-XML-Workflow für digitales Publizieren
Wie die wachsenden Anspeüche der Kunden:innen an digitale Inhalte mit einem Word-XML-Workflow erfüllt werden können, erläutert Daniel Gebühr im folgenden Interview.Continue reading→
Mehr Leserbindung, Umsatzsteigerung und Erschließung neuer Geschäftsfelder durch KI
Wie Verlage durch den gezielten Einsatz von KI-Technologien innovative Produkte entwickeln, die den Bedürfnissen der Leser:innen entsprechen und gleichzeitig effizienter produziert werden können, erläutert Robert Janoska im folgenden Interview.Continue reading→
Wir schlagen mit den IT-Standards ein neues Kapitel im Bereich Publishing-Technologien auf
Mit den von der Taskforce IT-Standards dokumentierten Kernprozessen, User Stories und Akzeptanzkriterien schlägt die Verlagsbranche ein neues Kapitel auf. Warum auf dieser Basis IT-Systeme in so kurzer Zeit und zu so günstigeren Konditionen wie nie zuvor eingeführt werden können, erläutern Felix Ehrlich und Carsten Schwab in diesem Interview.Continue reading→
KI alleine nützt wenig ohne eine saubere, dynamische Aufbereitung der Daten
Für Fachmedienhäuser stellt sich nur noch die Frage welche Art von KI, wofür und mit welcher Infrastruktur eingesetzt wird. Wie Verlage dabei weiterhin die Hoheit behalten, erläutert Prof. Dr. Heiko Beier in diesem Interview.Continue reading→
Das Zeitalter der Hyperpersonalisierung ist angebrochen
Die individuellen Informationsbedürfnisse ihrer Kunden bedienen zu können, wird noch mehr zur Kernkompetenz von Fachverlagen. Welche Funktion dabei Wissensmodelle spielen und warum LLMs das nicht allein leisten können, erläutert Andreas Blumauer in diesem Interview.Continue reading→
Das schwarze KI-Monster ist in Wirklichkeit ganz lieb – aber die Hand geben solltest du ihm schon
Interview mit KI-Beraterin Katja Krause: „KI macht Spaß. KI ist erlernbar. KI hilft und bereichert,“ sagt Beraterin Katja Krause im folgenden Interview und ermuntert Verlage, nicht länger zu warten, soondern loszulegen. Allerdings müsse es dabei einen Mindshift geben, vor allem bei den Führungskräften. Katja Krause wird Ihre Thesen auf dem 26. CrossmediaForum am 4. Juli 2024 in München vorstellen.Continue reading→