Datenschutz und regulatorische Hürden erschweren Verlagen den Einsatz von KI-Tools. Eine zentrale, sichere Infrastruktur ist notwendig, um Governance-Richtlinien durchzusetzen und Schatten-IT zu vermeiden, sagt Florian Spengler, Co-Founder & Head of Business Development bei NENNA.AI, in diesem Interview.
Kategorie-Archive: KI
Keine Kompromisse bei Sicherheit und Datenschutz – Interview mit Matthias Kraus
Keine Kompromisse bei Sicherheit und Datenschutz – sondern neue Standards in Effizienz, Zusammenarbeit und Zukunftsfähigkeit, empfiehlt Matthias Kraus allen Verlagen, die in der Cloud arbeiten und dabei auch KI-Tools einsetzen wollen: „Xpublisher vereint zertifizierte Datensicherheit mit modernster Cloud-Architektur und integrierten KI-Funktionen. Das schafft ein Arbeitsumfeld, das redaktionelle Prozesse deutlich vereinfacht und beschleunigt – ohne dabei Kontrolle, Datenschutz oder Qualität aus dem Blick zu verlieren.“
Keine Ausreden mehr: Prototyping mit Vibe Coding
Vibecoding ist ein konversationsbasierter Ansatz zur Softwareentwicklung, bei dem Laien durch Interaktion mit einem LLM in natürlicher Sprache lauffähige Anwendungen erstellen können. Es ermöglicht nicht nur-Programmierern, den Design- und Prototyping-Zyklus zu beschleunigen, wobei die Limitierungen und Risiken von LLMs/GenAI weiterhin gelten, wie Christian Kohl, CTO von PLOS, in diesem Interview erläutert.
Mehrwert für RWS-Verlage und deren Kunden durch den Einsatz von Info-Pilot
In einer Zeit, in der immer mehr Inhalte schnell und automatisiert durch KI entstehen, brauchen Verlage eine ausgewogene Mischung aus klassisch erarbeiteten und schnell produzierten Inhalten, um ihre Zielgruppen nachhaltig zu binden. Diese beiden Ansätze stehen nicht im Widerspruch – sie ergänzen sich und stärken gemeinsam das publizistische Angebot, erläutert Arkadius Nowakowski in diesem Interview: „Durch den Einsatz moderner Retrievaltechnologien können RWS-Verlage ihren Nutzern erheblichen Mehrwert bieten, der über die bloße Bereitstellung digitaler Inhalte hinausgeht.“
Der Reader zu den CrossMediaForen 2024: Kompaktes Wissen zu KI und Crossmedia
Der Reader zu den beiden CrossMediaForen 2024 enthält die Interviews mit den Referentinnen und Referenten. Die Themen reichen von der Optimnierung von Redaktionsprozessen über den Einsatz RAG-Modellen bis hin zum sicheren KI-Einsatz. Unbedingt lesenwert – und das Beste: Der Download ist kostenlos!
Mit KI-Tools zu effizienteren Prozessen, mehr Qualität und Integrität in Fachredaktionen
Fachredaktionen stehen vor der Herausforderung, relevante Inhalte zu identifizieren, Zielgruppen zu binden und neue Communities zu erschließen – und das bei begrenzten Personalressourcen. KI-gestützte Tools bieten Lösungen für diese wachsenden Ansprüchen, wie Herwig Dunzendorfer, einer der Gründer von IntelliScout, im folgenden Interview erläutert.
Richtlinien, Datenstrategie, Audits, Schulungen: So machen Verlage den KI-Einsatz sicher
KI einzusetzen ist heutzutage sehr leicht. Die große Herausforderung besteht darin, die richtige KI zu finden und dabei Compliance Standards und Urheberrechte einzuhalten. In diesem Interview beschreibt Matthias Kruas, CEO von Xpublihser Fabasoft, wie das gelingen kann und worauf Unternehmen achten müssen. Denn: Ein bewusster und kontrollierter Umgang mit KI ist entscheidend, um langfristig von den Vorteilen zu profitieren und gleichzeitig Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Artikel Meta-Informationen mit nur einem Klick zu erstellen
Mit dem „One Click Article“ wird der Content-Produktionsprozess für Medienunternehmen revolutioniert, sagt Peter Dyllick-Brenzinger, Head of Product and Engineering bei Purple, in diesem Interview. Die Lösung ist dabei so ausgerichtet, dass die KI-generierten Inhalte immer auf einem von Menschen erstellten Artikel basieren.
On-Prem RAG + Apache Solr + LLM: Eine Qualitätskombi für Fachcontent
Mit Hilfe eines RAG-Systems können aus geschütztem Fachcontent intelligente und kontextbezogene Antworten generiert werden. Lazaros Koutsianos und Arkadius Nowakowski erläutern, wie RAG in Verbindung mit Apache Solr und einem Large Language Model kombiniert werden kann. Die gesamte Datenverarbeitung findet hierbei innerhalb des Unternehmensnetzwerks statt.