Auf den B2BMediaDays habe ich eine Gesprächsrunde zur „digitalen Transformation von Fachzeitschriften“ moderiert. Die hochkarätige Runde aus Fürhungskräften machte sich erstaunlich & erfreulich ehrlich und legte die Karten auf den Tisch: Wir müssen, wir wollen, wir wissen auch ein paar Wege – aber wir sind noch lange nicht weit genug. Dieser Blogartikel ist meine Checkliste mit Herausfordeurngen und sechs zentralen Handlungsfeldern.
Kategorie-Archive: Strategie
Des Kaisers neue Kleider – oder: Warum manche Verlagsleitungen die Realität nicht erkennen (wollen)
Nach meinem Webinar zur Strategieentwicklung entspann sich eine spannende Diskussion zur Frage: Warum werden in so vielen Verlage notwendige Veränderungen nicht erkannt oder nicht umgesetzt? Unsere Antwort lautete: Es liegt oft an Verblendung bzw. Schönrednerei in den Führungsetagen. Die Kaiser sind nackt, aber keiner schafft es, ihnen das rechtzeitig beizubringen. Warum ehrloich machen jetzt angesagt ist, erläutere ich in diesem Führungskräfteappell.
Marken in Verlagen – eine komplexe Beziehung
Immer wieder stoßen wir in Beratungsprozessen auf die Markenfrage: Sind wir als Verlag eine Marke, oder müssen wir eine werden? Haben wir Produktmarken? Und wie definieren wir überhaupt, was eine Marke ist bzw. sein kann bzw. sein sollte? Markenführung im Verlag ist eine komplexe Angelegenheit, die sich allerdings lohnen kann.
Noch’n Projekt: Wie Projektitis Fokussierung verhindert
Verlage haben, wie fast alle Unternehmen, eine lange Liste von Projekten. Verständlich, denn in dynamischen Zeiten müssen viele Themen per Projektmethodik bearbeitet werden. Meine Boebachtung: Diese Projektinflation verhindert eine notwendige Fokussierung. Wie es besser geht, erläutere ich in diesem Blogbeitrag.
Strategieprozess: Von der Pflichtübung zum Orientierungsprojekt
Aus einer Pflichtübung eine Bereicherung für alle werden zu lassen ist keine Raketenwissenschaft. Ja wirklich: Strategieentwicklung kann Spaß machen, wenn das Projekt richtig angepackt und dann auch konsequent umgesetzt wird. Ein paar Erfolgsfaktoren aus langjährigen Beratererfahrung.
Unternehmensleitbild: Keine kosmetische Maßnahme, sondern Bausteine für langfristigen Erfolg
Die Entwicklung eines Leitbildes ist weder Luxus noch gar Management-Kosmetik, sondern ein zentraler Baustein für den langfristigen Unternehmenserfolg, sagt Hermann Eckel in diesem Interview: „Purpose-getriebene Unternehmen weit überdurchschnittlich erfolgreich“.
Teil 1 unserer Serie zum Thema Innovation: Was und wozu?
Mit diesem Artikel starten wir eine kleine Serie zum Theme Innovation aus der Feder von Hermann Eckel. Denn nach unserer Einschätzung sind Innovationen zentral für die Zukunftsfähigkeit unserer Branche. Zum Start erläutert Hermann ein paar Grundlagen, damit alle wissen, was gemeint ist, wenn es mal wieder heisst: „Wir brauchen mehr Innovationen“.
Geschäftsmodelle unter Druck – so wichtig ist jetzt Werterhaltung!
In volatilen und transformativen Zeiten muss die Werterhaltung eines Unternehmens ganz oben auf der Agenda des Managements stehen. Das betrifft auch und vor allem die Verlags- und Medienbranche, meint Ehrhardt Heinold
Die Managemetaufgabe für 2024ff. in der Verlags- und Medienbranche!
Nicht nur meine Kunden, auch ich frage mich: Was steht für Verlage und Medienunternehmen oben auf der Agenda für 2024ff? Errodierende Geschäftsmodelle und neue Wettbewerber sind die Herausforderung für das Medienmanagement. Für viele Unternehmer/innen und Gesellschafter (ja, in erster Linie für diese) geht es in diesen herausfordernden Zeiten schlicht um Werterhaltung.