Marken in Verlagen – eine komplexe Beziehung

Immer wieder stoßen wir in Beratungsprozessen auf die Markenfrage: Sind wir als Verlag eine Marke, oder müssen wir eine werden? Haben wir Produktmarken? Und wie definieren wir überhaupt, was eine Marke ist bzw. sein kann bzw. sein sollte? Markenführung im Verlag ist eine komplexe Angelegenheit, die sich allerdings lohnen kann.

Noch’n Projekt: Wie Projektitis Fokussierung verhindert

Verlage haben, wie fast alle Unternehmen, eine lange Liste von Projekten. Verständlich, denn in dynamischen Zeiten müssen viele Themen per Projektmethodik bearbeitet werden. Meine Boebachtung: Diese Projektinflation verhindert eine notwendige Fokussierung. Wie es besser geht, erläutere ich in diesem Blogbeitrag.

Strategieprozess: Von der Pflichtübung zum Orientierungsprojekt

Aus einer Pflichtübung eine Bereicherung für alle werden zu lassen ist keine Raketenwissenschaft. Ja wirklich: Strategieentwicklung kann Spaß machen, wenn das Projekt richtig angepackt und dann auch konsequent umgesetzt wird. Ein paar Erfolgsfaktoren aus langjährigen Beratererfahrung.

Teil 1 unserer Serie zum Thema Innovation: Was und wozu?

Mit diesem Artikel starten wir eine kleine Serie zum Theme Innovation aus der Feder von Hermann Eckel. Denn nach unserer Einschätzung sind Innovationen zentral für die Zukunftsfähigkeit unserer Branche. Zum Start erläutert Hermann ein paar Grundlagen, damit alle wissen, was gemeint ist, wenn es mal wieder heisst: „Wir brauchen mehr Innovationen“.

Die Managemetaufgabe für 2024ff. in der Verlags- und Medienbranche!

Nicht nur meine Kunden, auch ich frage mich: Was steht für Verlage und Medienunternehmen oben auf der Agenda für 2024ff? Errodierende Geschäftsmodelle und neue Wettbewerber sind die Herausforderung für das Medienmanagement. Für viele Unternehmer/innen und Gesellschafter (ja, in erster Linie für diese) geht es in diesen herausfordernden Zeiten schlicht um Werterhaltung.