Aktuelle Themen aus unserer Beratung und zu unseren Events: Interviews, Meinungsbeiträge, Projektberichte

Die Entwicklung eines RAG-Modells ist keine Geheimwissenschaft

ChatGPT & Co. stellen für Fachverlage vor große Herausforderungen, machen diese doch auch Fachwissen in ganz neuer Weise zugänglich. Mit Plastics.ai gibt der Hanser Verlag eine Antwort. Michael Justus, Verlagsleiter Fachbuch, und Jörg Strohbach, Leitung Digitale Produktion Fachbuch, sind sich sicher: „Mit dem gesicherten Wissen aus unserer Fachliteratur und etwas Technik-Know-how sind wir in der Lage, die verbreiteten Chatbots in manchen Belangen sogar zu übertrumpfen.“ Wie das geht und warum RAG-Modelle keine Geheimwissenschaft sind, erläutern sie in diesem Interview.Continue reading

Tough Times for Publishers oder: Ehrlich machen, entscheiden und handeln!

Nicht nur unsere aktuellen Beratungsprojekte zeigen, wie tough die Zeiten sind. Verlage stehen unter Druck wie selten zuvor, und zwar von allen Seiten. Doch viele Verlage hängen im Entscheidungsstau: Welche Prioritäten soll das Verlagsmanagement setzen? Und wie soll danach ein Veränderungsprozess in Gang gesetzt werden? Wir sagen: Analysieren, Diskutieren, dann endlich entscheiden und loslegen. Continue reading

Personal, Produkte, Promotion, Prozesse: Die wichtigsten Handlungsfelder für Verlage 2025

Gute bis gemischte Stimmung, aber viel zu tun: Das dpr-Stimmungsbarometer 2025 zeigt, welche Herausforderungen und Handlungsfelder Verlage sehen. Im Fokus stehen die bessere Adressierung von Kundenbedürfnissen (Marktseite), die gezieltere Bespielung von Marketing- und Vertriebskanälen (Vermarktungseite) und die Morderiniserung von Organisation und Infrastruktur (Verlagsseite). Auch wenn jeder Verlag eigene Antworten finden muss, zwingt der permanente und rasante Wandel alle zu Veränderungen. Continue reading

AI Beispaielbild

KI in a Nutshell: Das wohlsortierte Basisvokabular

Hallo Leute, mal wieder Zeit zum Ehrlichmachen: ChatGPT, GenAI, RAG, Vektordatenbank, Ontologie – die Begriffsvielfalt in der KI-Welt nimmt täglich zu. Wir alle tun so, also wüssten wir, was damit gemeint ist. Nachfragen? Don’t try this at home: Entweder Du outest Dich oder Dein Gegegenüber (vermutlich beide).  Deshalb hier das wohlsortierte Basisvokabular – mit dicken Credits an Kerstin Clessienne von SMITH & Partners (folgt ihr auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/kerstinclessienne) und bleibt Upt-to-date. Nota bene oder so schon lang genug: Kein End- sondern ein Einstiegspunkt. Continue reading

Ehrhardt Heinold

Transformation von Fachzeitschriften: A Hard One to Play!

Auf den B2BMediaDays habe ich eine Gesprächsrunde zur „digitalen Transformation von Fachzeitschriften“ moderiert. Die hochkarätige Runde aus Fürhungskräften machte sich erstaunlich & erfreulich ehrlich und legte die Karten auf den Tisch: Wir müssen, wir wollen, wir wissen auch ein paar Wege – aber wir sind noch lange nicht weit genug. Dieser Blogartikel ist meine Checkliste mit Herausfordeurngen und sechs zentralen Handlungsfeldern.Continue reading

BOOXITE: Zeit und Kosten mit Lektorats- und Produktions-Plattform sparen

Wie kann ich als Verlag eine moderne Publikationsinfrastruktur nutzen, ohne dass ich diese bei mir als Projekt implementieren muss? BOOXITE ist eine automatisierte Plattform, die den gesamten Publishing-Prozess digitalisiert und beschleunigt. Anwender benötigen lediglich einen Browser und keine zusätzliche Software, was Zeit und Kosten spart, wie Produktmanager Hermann Eckel in diesem Interview erläutert.Continue reading

Matthias Kraus

Keine Kompromisse bei Sicherheit und Datenschutz – Interview mit Matthias Kraus

Keine Kompromisse bei Sicherheit und Datenschutz – sondern neue Standards in Effizienz, Zusammenarbeit und Zukunftsfähigkeit, empfiehlt Matthias Kraus allen Verlagen, die in der Cloud arbeiten und dabei auch KI-Tools einsetzen wollen: „Xpublisher vereint zertifizierte Datensicherheit mit modernster Cloud-Architektur und integrierten KI-Funktionen. Das schafft ein Arbeitsumfeld, das redaktionelle Prozesse deutlich vereinfacht und beschleunigt – ohne dabei Kontrolle, Datenschutz oder Qualität aus dem Blick zu verlieren.“Continue reading

Keine Ausreden mehr: Prototyping mit Vibe Coding

Vibecoding ist ein konversationsbasierter Ansatz zur Softwareentwicklung, bei dem Laien durch Interaktion mit einem LLM in natürlicher Sprache lauffähige Anwendungen erstellen können. Es ermöglicht nicht nur-Programmierern, den Design- und Prototyping-Zyklus zu beschleunigen, wobei die Limitierungen und Risiken von LLMs/GenAI weiterhin gelten, wie Christian Kohl, CTO von PLOS, in diesem Interview erläutert.Continue reading

Der H&F-Newsletter: Branchentrends, Impulse und unsere Events

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.