Keine Kompromisse bei Sicherheit und Datenschutz – Interview mit Matthias Kraus

Keine Kompromisse bei Sicherheit und Datenschutz – sondern neue Standards in Effizienz, Zusammenarbeit und Zukunftsfähigkeit, empfiehlt Matthias Kraus allen Verlagen, die in der Cloud arbeiten und dabei auch KI-Tools einsetzen wollen: „Xpublisher vereint zertifizierte Datensicherheit mit modernster Cloud-Architektur und integrierten KI-Funktionen. Das schafft ein Arbeitsumfeld, das redaktionelle Prozesse deutlich vereinfacht und beschleunigt – ohne dabei Kontrolle, Datenschutz oder Qualität aus dem Blick zu verlieren.“

Umsetzung von Barrierefreiheit für Fachinformationen mit Hilfe von KI

Die Umsetzung der Vorgaben des BFSG für die Barrierefreiheit von Fachinhalten beinhaltet eine Fülle von technischen sowie inhaltlichen Anforderungen. Wie durch den Einsatz von KI die Aufwände für die Erfüllung dieser Vorgaben reduziert werden können, erläutern Stefan Gaßmann (mediaTEXT), Mariana Schumann und Michael Kusche (beide DG Nexolution) in diesem Interview.

So können Freie in den Redaktionsworkflow integriert werden – Interview mit Rainer Wilbert

Freie Mitarbeiter rücken näher an die Redaktionen und sollten dabei möglichst eng in die internen Workflows integriert werden –  mit dem Ziel, dass für die Redaktion keine Mehrarbeit entstehen darf, im besten Fall sogar „alte Zöpfe“ abgeschnitten werden. Eine Herausforderung liegt in einer komplexer werdenden Honorierung. Wie diese Integration gelingen kann, erläutert Rainer Wilbert in diesem Interview.

So können Verlage ihr Content-Kapital schnell monetarisieren – Interview mit Gregor Pchalek von INNOLIBRY

Verlage verfügen mir ihren über viele Jahre geschaffenen Inhalten über ein immenses Kapital. Allerdings behindern die traditionellen herkömmlichen Marktprozesse, mit ihrem Fokus auf den stetigen Absatz von Novitäten, die Vermarktung von Backlist-Titeln. Dank INNOLIBRY wird es möglich, das gesamte „Verlagswissen“ Lesenden zugänglich und digital nutzbar zu machen. Gründer Gregor Pchalek erläutert in diesem Interview, welche neuen Absatz- und Geschäftsmodelle sich für Verlage eröffnen.

Dynamik im Markt der Marketing-Technologie: Warum Hersteller von Digital Asset Management Systemen handeln müssen

Der Markt für Digital Asset Management (DAM) ist in Bewegung. Neue Wettbewerber betreten die Bühne, während etablierte Anbieter verschwinden – sei es durch Übernahmen oder weil ihre Systeme den gestiegenen Anforderungen nicht mehr gewachsen sind. In diesem Artikel werden die Auslöser für diesen Wandel beleuchtet und aufgezeigt, wie DAM-Kunden zukunftsfähige Entscheidungen treffen können.

IT-Auswahlprojekte erfolgreich umsetzen

Wie lassen sich Fehler bei der Auswahl und eingführung neuer IT-Lösungen vemreiden? Und welche Erfolgsfaktoren gibt es? Darüber habe ich mich mit den Teilnehmenden bei einem Workshop auf der future!publish ausgetauscht. Die Ideen und Hinweise überraschen nicht, es sind Klassiker, die aber immer wieder nicht oder zu wenig beachtet werden.