In volatilen und transformativen Zeiten muss die Werterhaltung eines Unternehmens ganz oben auf der Agenda des Managements stehen. Das betrifft auch und vor allem die Verlags- und Medienbranche, meint Ehrhardt Heinold
Autoren-Archiv: Ehrhardt Heinold
Die Managemetaufgabe für 2024ff. in der Verlags- und Medienbranche!
Nicht nur meine Kunden, auch ich frage mich: Was steht für Verlage und Medienunternehmen oben auf der Agenda für 2024ff? Errodierende Geschäftsmodelle und neue Wettbewerber sind die Herausforderung für das Medienmanagement. Für viele Unternehmer/innen und Gesellschafter (ja, in erster Linie für diese) geht es in diesen herausfordernden Zeiten schlicht um Werterhaltung.
Paradigmenwechsel braucht Veränderung: Warum sich viele Verlage mit der Kundenzentrierung schwertun
Notwendiger Paradigmenwechsel: Nicht ein Medienkanal oder ein Produkttyp, sondern die KundenInnen sollten im Mittelpunkt stehen. Klingt trivial und altbekannt? Stimmt. Aber an der Umsetzung mangelt es oft, mein Ehrhardt Heinold.
Interview mit Jochen Schon, CEO von Convit
Durch KI wird der journalistische Prozess nicht nur effizienter, sondern auch vielschichtiger und tiefergehend, sagt Convit-CEO in diesem Interview: Mit KI als kreativem Verbündeten können wir den redaktionellen Horizont erweitern und gleichzeitig den Spaß an der Entdeckung und Gestaltung zukunftsweisender Content-Strategien neu entfachen.“
Interview mit Anja Michelberger und Halil Recber
Spitta versteht sich als „marktführender Anbieter für zahnmedizinische und zahntechnische Fachmedien, Organisationsmittel, neue Medien (Online-Portale, Apps, E-Books), Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen (Seminare, Fernlehrgänge, Webinare) sowie Software-Lösungen.“ Bereits 2019 startete das Unternehmen erste Experimente mit KI-Tools. Heute werden mehr als 15% des Umsatzes durch KI-gesteuerte Aktionen erwirtschaftet. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Marketing und Vertrieb.
Interview mit Verena Limbeck-Kaminsky und Prof. Heiko Beier
Fachverlage mit umfangreichen Contentbeständen können durch eigens trainierte KI-Modelle mehrere Ziele erreichen: Neben der Produktivitätssteigerung können die Produktqualität erhöht und damit der Kundennutzen gesteigert werden, erläutern Verena Limbeck-Kaminsky, Abteilungsleiterin Produktionssysteme, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, und Heiko Beier, Geschäftsführender Gesellschafter / CEO, MORESOPHY GmbH, im folgenden Interview. Welches besondere Potential können Fachverlage mit KI erschließen? […]
Interview mit Dr. André Klahold, CEO InterRed
Die Zukunft des Verlagswesens ist durch KI-basiertes Multi Channel Publishing geprägt. KI sollte aber nicht um ihrer selbst willen eingesetzt werden, sondern so, dass sie tatsächlich zu einer Effizienzsteigerung führt, erläutert Dr. André Klahold im folgenden Interview. Ihre Firma hat eine Technologie namens „InterRed SmartAI“ entwickelt. Welches Ziel verfolgen Sie damit? Mit der Entwicklung von […]