Marken in Verlagen – eine komplexe Beziehung

Immer wieder stoßen wir in Beratungsprozessen auf die Markenfrage: Sind wir als Verlag eine Marke, oder müssen wir eine werden? Haben wir Produktmarken? Und wie definieren wir überhaupt, was eine Marke ist bzw. sein kann bzw. sein sollte? Markenführung im Verlag ist eine komplexe Angelegenheit, die sich allerdings lohnen kann.

IT-Auswahlprojekte erfolgreich umsetzen

Wie lassen sich Fehler bei der Auswahl und eingführung neuer IT-Lösungen vemreiden? Und welche Erfolgsfaktoren gibt es? Darüber habe ich mich mit den Teilnehmenden bei einem Workshop auf der future!publish ausgetauscht. Die Ideen und Hinweise überraschen nicht, es sind Klassiker, die aber immer wieder nicht oder zu wenig beachtet werden.

Interview mit Ellen Böckmann

Druck auf das Geschäftsmodell, Wandel der Medienlandschaft, KI-Entwicklungen oder Nachhaltigkeitspflichten: Verlage stehen vor vielfätligen Herausforderungen. In diesem Interview beschreibt Ellen Böckmann, Partnerin bei Heinold & Friends, wie Tranfsormationsprozesse durch optimierte Prozesse und professionelle Begleitung erfolgreich gestaltet werden können.

Noch’n Projekt: Wie Projektitis Fokussierung verhindert

Verlage haben, wie fast alle Unternehmen, eine lange Liste von Projekten. Verständlich, denn in dynamischen Zeiten müssen viele Themen per Projektmethodik bearbeitet werden. Meine Boebachtung: Diese Projektinflation verhindert eine notwendige Fokussierung. Wie es besser geht, erläutere ich in diesem Blogbeitrag.

Mit KI-Tools zu effizienteren Prozessen, mehr Qualität und Integrität in Fachredaktionen

Fachredaktionen stehen vor der Herausforderung, relevante Inhalte zu identifizieren, Zielgruppen zu binden und neue Communities zu erschließen – und das bei begrenzten Personalressourcen. KI-gestützte Tools bieten Lösungen für diese wachsenden Ansprüchen, wie Herwig Dunzendorfer, einer der Gründer von IntelliScout, im folgenden Interview erläutert.

Richtlinien, Datenstrategie, Audits, Schulungen: So machen Verlage den KI-Einsatz sicher

KI einzusetzen ist heutzutage sehr leicht. Die große Herausforderung besteht darin, die richtige KI zu finden und dabei Compliance Standards und Urheberrechte einzuhalten. In diesem Interview beschreibt Matthias Kruas, CEO von Xpublihser Fabasoft, wie das gelingen kann und worauf Unternehmen achten müssen. Denn: Ein bewusster und kontrollierter Umgang mit KI ist entscheidend, um langfristig von den Vorteilen zu profitieren und gleichzeitig Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Strategieprozess: Von der Pflichtübung zum Orientierungsprojekt

Aus einer Pflichtübung eine Bereicherung für alle werden zu lassen ist keine Raketenwissenschaft. Ja wirklich: Strategieentwicklung kann Spaß machen, wenn das Projekt richtig angepackt und dann auch konsequent umgesetzt wird. Ein paar Erfolgsfaktoren aus langjährigen Beratererfahrung.

Artikel Meta-Informationen mit nur einem Klick zu erstellen

Mit dem „One Click Article“ wird der Content-Produktionsprozess für Medienunternehmen revolutioniert, sagt Peter Dyllick-Brenzinger, Head of Product and Engineering bei Purple, in diesem Interview. Die Lösung ist dabei so ausgerichtet, dass die KI-generierten Inhalte immer auf einem von Menschen erstellten Artikel basieren.