
Der moderne, crossmediale Arbeitsplatz: Empowerment für mehr Kreativität
Unter dem Motto „Der moderne, crossmediale Arbeitsplatz: Empowerment für mehr Kreativität“ veranstalten wir 3. Juli 2025 das 27. CrossMediaForum in München. Auch in diesem Jahr werden Verlagsmanager/innen und führende Lösungsanbieter innovative und praxiserprobte Lösungen und Tools zum crossmedialen Publizieren zeigen. Eines ist klar: Verlage und Medienunternehmen müssen ihr Kerngeschäft innovieren und innovative Angebote entwickeln – und das bei begrenzten Ressourcen. Gelingen kann das nur, wenn sie ihre Mitarbeitenden empowern, durch Weiterbildung, aber auch durch innovative Lösungen für die alle Content- und Produktionsprozesse - diese sollten nutzerfreundlich und ohne viele manuelle Tätigkeiten ablaufen. Das 27. CrossMediaForums wird zeigen, wie Verlage und publizierende Unternehmen ihren Mitarbeitenden mehr Freiräume für konzeptionelle und kreative Arbeiten schaffen und sie so bei der Erstellung kundenorientierter Medienangebote unterstützen können.
Ja, ich will am CrossMediaForum zum Frühbucherpreis teilnehmen!
Programmüberblick
9.30 Uhr: Human in the Loop – mehr als eine Phrase?
Ein Startimpuls von Ehrhardt Heinold, Partner bei Heinold & Friends

Ehrhardt Heinold
"Human in the Loop" lautet das Schlagwort, wenn es um die Zusammenarbeit von Menschen und KI-Anwendungen geht. Der Anspruch: Die Mitarbeitenden bleiben im Driver Seat und behalten die Kontrolle. Aber wie soll das gehen? Und was heisst das für KI-unterstütze crossmediale Publikationsprojekte? Ein Startimpuls zum Wachwerden.
9.45 Uhr Speeddating 1: Vernetzen Sie sich!
10.00 Uhr: seamless publishing – nahtlose Integration von Publikationsprozessen
Tobias Ott, Geschäftsführer pagina GmbH, und Hermann Eckel, connect2act

Hermann Eckel

Tobias Ott
Der dramatisch steigende Kostendruck auf der einen Seite sowie zahlreiche technologische Innovationen und neue Branchenstandards auf der anderen Seite erfordern – und ermöglichen – radikale Veränderungen in der Buchproduktion. Was kommt dabei heraus, wenn wir nicht nur einzelne Stellschrauben optimieren, sondern das bisherige Prinzip der Medienproduktion grundlegend hinterfragen und komplett neu denken? Hermann Eckel und Tobias Ott zeigen anhand eines Prototyps neue Publishing-Perspektiven, die vor allem zahlreichen kleineren Verlagen den Anschluss an die digitale Welt bringen können.
10.35 Uhr: Content First statt Copy and Paste: Effiziente Verlagsprozesse entlang des gesamten Content-Lifecycles
Matthias Kraus, Managing Director, CEO Fabasoft Xpublisher GmbH

Matthias Kraus
Matthias Kraus ist Gründer und Geschäftsführer der Fabasoft Xpublisher GmbH. Seit 2001 berät er zahlreiche führende internationale Unternehmen und Organisationen aus Verlags- und Verbandswesen, Luft- und Raumfahrt, Technologie, Bildung, Öffentliche Verwaltung und vielen weiteren Branchen im Bereich des Multichannel-Publishings und begleitet sie auf dem Weg in die Digitalisierung.
(Abstract folgt)
11.05 Uhr: Kaffeepause
11.25 Uhr: Do-it-Yourself-Datenstrukturierung im Verlag – Fluch oder Segen?
Christina Kubiak, Leitung Editorial Services Fachbuch, und Jörg Strohbach, Leitung Digitale Produktion Fachbuch, beide Carl Hanser Verlag
Stefan Schmitz, Gründungsgesellschafter/Geschäftsführer, abavo + vlow GmbH

Stefan Schmitz

Jörg Strohbach

Christina Kubiak
Der Carl Hanser Verlag (Fachbuch) gibt Einblicke in einen technisch und organisatorisch innovativen Weg. Leitung Editorial Services (Christina Kubiak) und Leitung Digitale Produktion (Jörg Strohbach) zeigen in einem Werkstattbericht, was innerhalb von 15 Monaten seit Start mit dem Einsatz von vlow®-Expertensystemen möglich wurde und »wie Projekt geht«.
12.00 Uhr: Automatisierter XML-Workflow für Verlage: Unterstützung in der Verarbeitung, Erweiterung, Erschließung und On-Demand Distribution juristischer Inhalte
Referenten: Martin Rödig, Arkadius Nowakowski, SHI GmbH

Arkadius Nowakowski

Martin Rödig
Die Digitalisierung stellt Verlage vor neue Herausforderungen bei der Verarbeitung juristischer Inhalte. Die SHI InfoPilot-Plattform automatisiert die Anreicherung von Verlagsinhalten durch die Analyse von XML-Daten auf Gesetzes- und Entscheidungslinks, wodurch externe Quellen importiert und den Endbenutzern zugänglich gemacht werden. Ein integrierter Chatbot ermöglicht die Durchsuchung dieser Inhalte in natürlicher Sprache. Diese Automatisierung reduziert manuelle Aufwände, beschleunigt Publikationsprozesse und vereinfacht den Zugang zu juristischen Informationen, während neue Produkte schnell erstellt werden können.
12.30 Uhr: Mittagessen
13.45 Uhr: Speeddating 2: Vernetzen Sie sich!
14.00 Uhr: Wie können Verlagsinhalte neuartig und barrierefrei verwertet werden – und warum sind verlagseigene Wissensplattformen ein Schlüssel hierzu?
Gregor Pchalek, CEO INNOLIBRO

Gregor Plachek
Über Jahre gewachsener, hochwertiger Content ist das wirtschaftliche Asset von Fach-, Sach- und Ratgeberverlagen. Erste Großverlage investieren darum bereits in ihre Zukunftsfähigkeit und launchen eigene Wissensplattformen. Mit INNOLIBRY (White Label) erhalten alle Verlage – ob klein oder groß – ihre eigene, performante Wissens- und Themenplattform. XML-, EPUB- oder PDF-Inhalte können automatisiert in INNOLIBRY eingeladen und z.B. um Multimedia und Zusatzinfos erweitert werden. Für Lesende werden die Inhalte dank integrierter KI, Barrierefreiheit oder titelübergreifender Volltextsuche neuartig nutzbar. Verlagen eröffnen sich neue Geschäftsmodelle und mehr Austausch und Direktgeschäft mit Endkunden. Wir ziegen anhand eines eindrucksvollen Praxisbeispiels, wie INNOLIBRY Verlage und Endkunden wieder enger zusammenbringt und zusätzliche Umsätze sichert.
14.35 Uhr: Barrierefreiheit fängt im Workflow an: Wie DG Nexolution KI-generierte Alternativtexte direkt in Manuskriptdaten integriert
Stefan Gaßmann, Geschäftsführer, mediaTEXT Jena GmbH,Mariana Schumann, Gruppenleitung Herstellung, und Michael Kusche, Projektkoordinator Media Publishing, DG Nexolution eG

Mariana Schumann

Michael Kusche

Stefan Gaßmann
KI generierte Alternativtexte für Abbildungen sind heute keine Herausforderung mehr. Doch wie sieht es mit der Integration in bestehende Workflows aus? Gemeinsam mit der DG Nexolution eG zeigen wir, wie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Mehrwerte geschaffen und diese ohne Medienburch in Produktionsprozesse integriert werden können.
15.05: Kaffeepause
15.25 Uhr: Vom Plan zur Prämie: Wie man Autoren und freie Mitarbeiter perfekt steuert
Rainer M. Wilbert, Pre-Sales Consultant bei alfamedia

Rainer M. Wilbert
Autoren und freie Mitarbeiter in der Redaktion – das klingt oft nach kreativen Köpfen, flexiblen Arbeitszeiten und einer Prise Chaos. Doch wie schafft man es, dass aus der bunten Mischung von Ideen, Deadlines und Content-Flows ein gut geöltes System wird? In diesem Vortrag nehmen wir Sie mit auf eine Reise vom ersten Planungsschritt bis hin zur wohlverdienten Honorierung der Leistungen. Ein Fallbeispiel aus dem Mittelrhein-Verlag mit seinem Flaggschiff „Rhein-Zeitung“.
16:00 Uhr: KI mitarbeiterorientiert und verantwortlich beim Publishing einsetzen
Christian Kohl, CTO PLOS

Christian Kohl
Abstract folgt.
16.35 Uhr: Anschaffen, austauschen, weitermachen? Ein Appell für eine ehrliche Rück- und Vorschau in CMS-Projekten
Ehrhardt Heinold, C-Founder von Publishing Connect
Eine Start-Stop-Continue-Retrospektive ist ein Instrument aus dem agilen Projektmanagement, auf dessen Basis drei Fragen beantwortet werden: Womit wollen wir anfangen? Womit wollen wir aufhören? Was wollen wir weitermachen? Dieses Instrument lässt sich gut auf die Auswahl von crossmedialen Publikationslösungen übertragen: Fast alle Verlage haben Lösungen im Einsatz, die sich bewährt haben - oder eben auch nicht. Angesichts des rasanten Fortschritts stellt sich die Frage: Welche Lösung ist die beste für unser zukünftiges Publishingbusiness und für unsere Mitarbeitenden? Wovon (Workflows, Arbeitsweisen, IT-Lösungen, Dienstleister, Produkte) sollten wir uns trennen, was ganz lassen, was ganz neu anfangen? Kritische Fragen, die oft nicht ehrlich beantwortet (und dann konsequent angegangen) werden. Dieser Vortrag will Mut machen, sich erst ehrlich zu machen und sich auf dieser Basis zukunftsfähig aufzustellen.
Nota bene: Änderungen im Programm sind möglich!
Informationen zum Event
- Das 27. CrossMediaForum wird am 03.07.2025 von 09.30 bis 17.00 Uhr in München im Hotel Maritim, Goethestraße 7, durchgeführt.
- Bis zum 4. Juni 2025 kann das Frühbucher-Ticket gebucht werden - gleich anmelden!
Ja, ich will am CrossMediaForum zum Frühbucherpreis teilnehmen!
Sieben Gründe, das Forum zu besuchen
- Das CrossMediaForum wird seit 2002 veranstaltet und hat sich als das Fachforum für crossmediales Publizieren etabliert.
- Fallbeispiele aus der Praxis zeigen innovative Lösungsansätze.
- Dienstleister erläutern die Hintergründe für Lösungen, die in der Praxis funktionieren.
- Sie erfahren die kritischen Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Content Management.
- Sie erhalten praxisrelevante Hinweise, die Sie sofort umsetzen können.
- Sie können sich mit Kollegen austauschen und Fragestellungen mit den Referenten besprechen.
- Sie vernetzen sich mit der Crossmedia-Publishing-Community.