
CrossMediaForum KI-Spezial am 30.11.2023 (Digitalevent): KI und crossmediales Content Management
Kein Thema wurde in diesem Jahr so sehr diskutiert wie die neuen Möglichkeiten, die der Einsatz von KI-Tools in der Verlagsbranche bietet. Deshalb werden wir uns am 30.11.2023 im Digitalevent CrossMediaForum KI-Spezial mit diesen Fragen beschäftigen:
- Welche KI-Anwendungen bieten crossmediale Redaktionssysteme?
- Wie können generell redaktionelle Abläufe durch KI-Tools unterstützt werden?
- Welche Möglichkeiten zur Automatisierung, Prozessbeschleunigung und Arbeitserleichterung ergeben sich mit KI?
Führende Anbieter von Redaktionssystemen und Verlagsmanager/innen zeigen, wie sie die Möglichkeiten von KI in ihre Lösungen integrieren und Verlagen so zu helfen, noch produktiver zu arbeiten. Das CrossMediaForum Spezial findet am 30.11.2023 von 09.45 – 14.00 Uhr als rein digitales Event in Kooperation mit dem digital publishing report statt.
Für nur EUR 129 (netto) anmelden und zusammen mit über 150 Teilnehmenden KI-Trends kennenlernen
Ja, ich möchte am CrossMediasForum KI-Spezial teilnehmen und aktuelle Konzepte und Fallbeispiele kennenlernen!
Das Programm
09.45 – 10.00: KI und crossmediales Content Management – ein Startimpuls
Ehrhardt Heinold, CEO Heinold, Spiller & Partner
Konferenzmoderator Ehrhardt Heinold gibt in seinem Startimpuls Verlagen Fragen mit auf den Weg, die sich vor allem abseits der wachsenden technischen Fähigkeiten von KI-Tools stellen. Denn eines ist klar: Contentarbeit ist und bleibt People Business, wenn auch unter sich dramatisch verändernden Vorzeichen. Potentiale zu nutzen, ohne die kreativen Köpfe zu verlieren – eine große Herausforderung für das Management und die Mitarbeiter/innen.
10.00 – 10.30: KI-basiertes Multi Channel Publishing
Dr. André Klahold, CEO InterRed GmbH
Die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz evozieren in der Verlagsbranche große Veränderungen. Traditionelle manuelle Prozesse weichen dank KI immer mehr automatisierten. Mit der Multi Channel Publishing Lösung InterRed können sowohl die Kreation, Transformation als auch das Kuratieren von Inhalten automatisiert werden, sei es für Print (u.a. automatisiertes Layout), Online, Social Media, E-Paper oder Apps. Einzigartig ist dabei die zuverlässige KI, die sich an vorgegebene Grenzen hält: InterRed SmartAI.
10.35 – 11.05: Automatisiertes Print-Layout mit GenAI-Support für Zeitschriften und Zeitungen
Herman Ostgathe, Geschäftsführer, und Dr. Marcus von Harlessem, Chief Transformation Officer, markstein
Steigende Kosten und sinkende Erlöse schließen die Ertragsschere der Verlage im Print-Bereich. Eine wichtige Gegenmaßnahme ist die Reduktion des KPI „Bearbeitungszeit pro Seite“.
Mit einer Kombination aus regelbasiertem Verhalten und Unterstützung durch generative KI lassen sich große Teile repetitiver Arbeitsabläufe in der Print-Produktion automatisieren. Auf diesem Weg ist ein wirksamer Eingriff in die bisherige Kostenstruktur möglich.
11.10 – 11.50: Künstliche Intelligenz in Fachverlagen – vielfältige Potenziale einfach und zuverlässig erschließen
Prof. Dr. Heiko Beier, Geschäftsführender Gesellschafter / CEO, MORESOPHY GmbH, Verena Limbeck-Kaminsky, Abteilungsleiterin Produktionssysteme, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet im Fachverlagswesen zahlreiche Möglichkeiten zur Produktion neuer, auf den Kunden zugeschnittener Fachinhalte. Durch die Nutzung generativer KI entsteht eine innovative Form der Interaktion in digitalen Mehrwert-Services. Etablierte Prozesse erleben durch den Einsatz von Big Data und analytischer KI einen erheblichen Produktivitätsschub und eine bisher nicht erreichbare Präzision. Im Rahmen seines Vortrags gibt Prof. Beier einen Überblick über diverse Use Cases entlang der Wertschöpfungskette von Fachverlagen. Die Co-Referentin, Frau Verena Limbeck-Kaminsky von HJR, präsentiert eine innovative KI-Lösung, die die Redaktion bei der automatischen Erkennung und Auszeichnung von Werksverweisen weitestgehend automatisiert hat.
Routineaufgaben erleichtern und Möglichkeiten für kreatives, intellektuelles Arbeiten verbessern – Interview mit Verena Limbeck-Kaminsky und Heiko Beier.
11.55 – 12.25: Intelligente Crossmedia-Planung – Generative AI im redaktionellen Workflow
Jochen Schon, CEO Convit GmbH
Wie können Redaktionen KI in ihre täglichen Routinen einführen und das Potenzial von Automatisierungen nutzen? Und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Medienproduktionen – vom Monitoring und der Sammlung von Ideen über die Themenplanung bis hin zur Content-Aufbereitung für unterschiedliche Plattformen? Convit Geschäftsführer Jochen Schon zeigt in seinem Vortrag anhand von Praxisbeispielen, wie Technologien rund um Big Data und KI – nahtlos integriert in ein Redaktionssystem – die crossmediale Themenplanung optimal unterstützen – von der automatisierten Überwachung von Informationsquellen bis zur kanalunabhängigen Aufbereitung von Themen. Das Ziel: Komplexität verringern und sowohl den personellen als auch den zeitlichen Aufwand erheblich reduzieren.
„Durch KI wird der journalistische Prozess nicht nur effizienter, sondern auch vielschichtiger und tiefergehend“ – Interview mit Jochen Schon.
12.30 – 13.10: Nach dem ersten KI-Hype: Was Verlage jetzt anpacken sollten (Paneldiskussion)
Mit Halil Recber, Geschäftsführer Spitta, Stefan Schmitz, Geschäftsführer abavo GmbH, und Christian Kohl, Director Technology & Engineering, PLOS
Der KI-Hype rollte Anfang 2023 auch über die Verlagsbranche hinweg. Nachdem sich der Nebel gelichtet hat und immer mehr Verlage erste Erfahrungen gesammelt haben, wollen wir in dieser Runde diskutieren, was Verlage jetzt unbedingt anpacken sollten – und was nicht.
13.15 – 13.45: KI-gestützte Produktivitätstools für Verlage – ein Überblick
Christian Kohl, Director Technology & Engineering, PLOS
KI-Tools können die Produktivität bei der Erstellung, Publikation und Management von crossmedialen Inhalten steigern. Christian Kohl gibt in diesem Vortrag einen Überblick und zeigt Potentiale auf.
Mehr Produktivität durch KI-Tools – Interview mit Christian Kohl im buchreport
13.45 – 14.00: Wrap-up durch den Konferenzmoderator
Die Informationen zum Programm werden laufend ergänzt. Programmänderungen sind möglich.
Unsere Sponsoren
Für nur EUR 129 (netto) anmelden und zusammen mit über 150 Teilnehmenden KI-Trends kennenlernen
Ja, ich möchte am CrossMediasForum KI-Spezial teilnehmen und aktuelle Konzepte und Fallbeispiele kennenlernen!
Sieben Gründe, das Forum zu besuchen
- Das CrossMediaForum wird sich 2002 veranstaltet und sich als das Fachforum für crossmediales Publizieren etabliert.
- Fallbeispiele aus der Praxis zeigen innovative Lösungsansätze.
- Dienstleister erläutern die Hintergründe für Lösungen, die in der Praxis funktionieren.
- Sie erfahren die kritischen Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Content Management.
- Sie erhalten praktische Hinweise, die Sie sofort umsetzen können.
- Sie können sich mit Kollegen austauschen und Fragestellungen mit den Referenten besprechen.
- Sie vernetzen sich mit der Crossmedia-Publishing-Community.