27. CrossMediaForum KI-Spezial

Der Deep Dive zum crossmedialen Publizieren mit KI-Tools!

Der aktuelle und kompakte Deep Dive zur Integration von KI-Tools in crossmediale Publikationsworkflows: Lösungsanbieter und Branchenexperten zeigen anhand von Use Cases, welche neuen Medienangebote geschaffen und welche Effizienzgewinne erreicht werden können.

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:

  • Wie können redaktionelle Abläufe durch KI-Tools unterstützt, vereinfacht, (teil)automatisiert und beschleunigt werden?
  • Wie können Inhaltsqualität und Kundennutzen gesteigert werden?
  • Welche neuen Produkte können kreiert werden?
  • Wie können Inhalte KI-gerecht strukturiert und aufbereitet werden (Chunking, RAG)?
  • Welchen Nutzen bringen Agenten und wie können sie eingesetzt werden?
  • Veränderungsmanagement: Wie werden Redaktionen mitgenommen?
  • Welche konkreten Use Cases gibt es bereits?

Ja, ich will ein Update zum crossmedialen Publizieren mit KI!

Programm

Das Programm wird laufend aktualisiert. 

10.00 Uhr: Startimpuls: Und wo bleibt das Kreative?
Ehrhardt Heinold, Partner bei Heinold & Friends

Ehrhardt Heinold

Konferenzmoderator Ehrhardt Heinold stellt in seinem Startimpuls die Frage, welche Aufgaben die KI übernehmen kann und sollte und was das für den Umgang mit internen und externen Kreativen bedeutet. Wie weit lässt sich Automatisierung treiben? Wo ist der "Human-in-the-Loop" gefragt oder gar unauswewichlich, wie sollte der Umgang mit Autoren/innen und Gestaltern/innen sein?

 

 

 

10.20 Uhr: Show Me Your Chunks
Carsten Schwab ist Inhaber und Geschäftsführer der XPS AG in Zürich

Carsten Schwab

Carsten Schwab

Die Print-Umsätze im Bereich der Fachinformationen sind seit Langem auf Talfahrt. RAG-Systeme versprechen neue Möglichkeiten, um digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Doch Vorsicht ist geboten: Exzellente Qualität liefern solche Systeme nur, wenn ihnen strukturierte und optimal aufbereitete Inhaltsdaten zugrunde liegen. Verlage sollten eine klare Strategie für Chunking und Embedding entwickeln, denn hier entscheidet sich die Qualität ihres Angebots. Referent Carsten Schwab arbeitete viele Jahre in Führungsverantwortung in renommierten Verlagen. 2024 erhielt er den dpr award in der Kategorie «Digital Leader(ship)».

 

 

10.55 Uhr: Beyond GenAI: Prozessautomatisierung im Publishing mit kognitiver KI
Martin Reinheimer – proCress IT-Consulting

Martin Reinheimer

Auch wenn die Ersten das Schlagwort KI schon nicht mehr hören können, wird es in Unternehmens-Prozessen immer relevanter. Gerade im Publishing fängt man aber nicht bei den „low hanging fruits“ an: Oft sieht man auf Social Media Plattformen GenAI-Experimente von Usern; ein Indiz, dass der Fokus von Marketers auf dieser Art der künstlichen Intelligenz
liegt, aber oft im experimentellen Stadium verharrt. Es steht außer Frage, dass GenAI die Content-Produktion massiv verändern wird, aber viel leichter lassen sich Digitalisierungserfolge erzielen, wenn man Mitarbeitende mit kognitiver KI ausstattet. Damit können sie zeitaufwendige, repetitive Aufgaben selbst automatisieren; am erfolgversprechendsten ist das mit einer no-code-basierten Lösung aus der Gattung der Robotic Process Automation (RPA); dadurch entstehen Freiräume, um innovative Ideen für das Unternehmen anzugehen. Es ist auffallend, wie die Diskussion über KI im Publishing direkt auf GenAI-Anwendungsfälle überspringt, während die praktischen, wirkungsvollen Möglichkeiten übersehen werden – und dabei das enorm wichtige Thema für viele Menschen zu einem langweiligen Schlagwort wird. Durch die Ausstattung von Teams mit einer kognitiven KI gewinnen sie wertvolle Zeit und können sich auf das konzentrieren, was Innovation und Markendifferenzierung wirklich vorantreibt.

11.30 Uhr: Publishing powered by AI. Sicher, cloud-native und praxisnah.
Matthias Kraus, Gründer Fabasoft Xpublihser GmbH

Matthias Kraus

Was passiert, wenn redaktionelle Workflows konsequent cloud-native gedacht und künstliche Intelligenz intelligent integriert werden? Matthias Kraus, Gründer der Fabasoft Xpublisher GmbH, zeigt, wie Xpublisher neue Maßstäbe für Effizienz, Qualität und Governance im Publishing setzt. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe KI-Use-Cases, die Verlagen und Medienhäusern messbare Vorteile bringen: von intelligenter Verschlagwortung über die Generierung barrierefreier Alternativtexte für Bilder bis hin zu Content-Optimierung, Zusammenfassungen, Übersetzungen und der zielgruppengerechten Ausspielung auf allen Kanälen. Der Fokus bleibt dabei stets auf dem Wesentlichen: dem Inhalt als einzigartigem Produkt. Geschützt durch höchste Sicherheitsstandards und unterstützt von einer KI, die nahtlos, sicher und vertrauenswürdig in die redaktionellen Workflows integriert ist.

 

12.00 - 12.30 Uhr: Pause

12.30 Uhr: KI-gestützte Qualitätssicherung für Fachinhalte: Automatisierte Inhaltserweiterung und -Prüfung
Arkadius Nowakowski, Bereichsleiter Publisher Products and Web Development und Lazaros Koutsianos, Search & Analytics Berater, SHI GmbH

A. Nowakowski

Lazaros Koutsianos

Die Lösung ermöglicht Autoren und Verlagen eine durchgängige Qualitätssicherung ihrer Fachinhalte, die bereits im Autorenprozess ansetzt. Fachautoren können ihre Inhalte systematisch mit relevanten Fragen und Antworten anreichern. Ein automatisierter Abgleich zwischen Fachinhalten und Q&A-Paaren stellt sicher, dass die Qualität der Informationen kontinuierlich überprüft und verbessert wird – wobei die Autoren durch einen AI-Human-in-the-loop stets die finale Kontrolle behalten.

Die so kuratierten und verlagsgeprüften Fragen und Antworten werden anschließend in Retrieval-Plattformen und Chatbots integriert, wodurch Leser schneller die für sie relevanten Fachinformationen identifizieren können. Diese durchgängige Qualitätskette vom Autor über den Verlag bis zum Endnutzer sichert sowohl die inhaltliche Exzellenz als auch die optimale Nutzererfahrung.

 

13.05 Uhr: Automatisiert. Monetarisiert. Publiziert.
Thomas Wolf, Geschäftsführer, publizer® GmbH

Thomas Wolf

KI richtig einsetzen – als Werkzeug, nicht als Journalist. Mit publizer® wird KI zum Motor des Publishings: Inhalte entstehen schneller, werden automatisch optimiert und über alle Kanäle verteilt. Gleichzeitig sichern AdServer, Paywall und C-Commerce echte Erlöse – Publisher behalten Datenhoheit und bauen nachhaltige digitale Geschäftsmodelle auf.

 

 

 

 

13.40 Uhr: KI als Booster im Redaktionsalltag: Praxisnahe Anwendungen und Zukunftsperspektiven
Rainer M. Wilbert, Pre-Sales Consultant, alfa Media Partner GmbH

Rainer M. Wilbert

KI ist längst mehr als ein schickes Schlagwort – sie schreibt, sortiert und organisiert bereits eifrig im Redaktionsalltag. An einem konkreten Beispiel zeigen wir, wie KI in der Praxis arbeitet (und warum sie uns trotzdem das Kaffeekochen überlässt). Zum Schluss wagen wir einen Blick nach vorn: Welche Chancen und Grenzen stehen bevor, und warum bleibt der Mensch als Ideengeber unersetzlich?

 

 

 

14.15 Uhr: plastics.ai: Blick unter die Motorhaube eines RAG-Modells für den Weltmarkt
Michael Justus, Verlagsleiter Fachbuch, Jörg Strohbach, Leitung Digitale Produktion Fachbuch, Carl Hanser Verlag

Michael Justus

Der Carl Hanser Verlag hat mit plastics.ai ein RAG-Modell veröffentlicht, das auf Grundlage von Fachbüchern die Themen der Kunststofftechnik nahezu komplett abdeckt. Die Besonderheit: Neben dem Chat können per Splitscreen dessen Quellen in ihrer Originalgestalt angezeigt werden. Damit wird der weltweiten Kunststoffwirtschaft eine Wissensquelle zur Verfügung gestellt, die Zielgenauigkeit, Geschwindigkeit und inhaltliche Zuverlässigkeit miteinander vereinbart. Jörg Strohbach und Michael Justus geben Einblick in Contentaufbereitung und Content-Workflow und berichten von der Markteinführung von plastics.ai.

Die Entwicklung eines RAG-Modells ist keine Geheimwissenschaft - Interview mit den Referenten

 

14.45: Wrap-up durch den Konferenzmoderator Ehrharedt Heinold

15.00: Ende des CrossMediaForums KI Spezial.

 

Unsere Sponsoren

 

 

 

Ja, ich will ein Update zum crossmedialen Publizieren mit KI!

Der H&F-Newsletter: Branchentrends, Impulse und unsere Events

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.